Profi Wissen auf den Punkt gebracht
Titel: „Strategie und Taktik – So punkten Sie in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber“
Bund-Verlag
Frankfurt am Main (2006)
ISBN: 3-7663-3670-3
kartoniert, 138 Seiten
16,90 €
Reihe: Soziale Kompetenz für Betriebs- und Personalräte
Jeder Betriebsrat bemüht sich, die rechtlichen Hintergründe seiner Arbeit zu verstehen.
Das ist wichtig und als Grundlage unverzichtbar. Wie ein »Turbo« kann es aber wirken, wenn der Betriebsrat zusätzlich auch noch strategisch handelt. Denn selbst in rechtlich aussichtslosen Situationen kann eine gute Strategie zum vollen Erfolg verhelfen.
Die Autoren beschreiben, wie man rechtliche und strategische Methoden miteinander verknüpfen kann. Denn: je geschickter der Betriebsrat seine Methoden kombiniert, umso besser werden die Ergebnisse aus den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Und umso zufriedener sind die Kollegen aus der Belegschaft. Ist z.B. das Verhalten des Arbeitgebers frühzeitig so steuerbar, dass er es selbst nicht bemerkt? Ja – das ist möglich! Die Fähigkeit, strategisch zu denken, ist eine erlernbare Kunst.
Der Betriebsrat kann sich effizient mit seinen Beratern abstimmen, die diese Kunst beherrschen. So kann er seine Mitbestimmungsrechte noch effektiver wahrnehmen.
Viele Beispiele demonstrieren, was in der Praxis häufig falsch gemacht wird und wie man es besser machen kann. Aus dem Inhalt:
- Was bedeutet »Strategie«?
- Wie finde ich die richtige »Strategie«?
- Typische Fehler beim Strategieeinsatz im Betriebsrat
- Welche typischen Strategien sollte man kennen?
- Welche taktischen Zwischenschritte sind notwendig?
- Gibt es typische Arbeitgeber-Strategien?
Rezension
„Welche Rechte haben wir? Wie können wir sie durchsetzen? Was sind die Folgen? Es ist unabdingbar, vor Verhandlungen eine gründliche rechtliche Analyse durchzuführen. Das Recht will aber auch durchgesetzt werden. Kapitelüberschriften wie „Buschklopfer“ oder „High Heels“ machen schnell deutlich, welche Taktiken Arbeitgeber anwenden. Die Autoren, beide Rechtsanwälte und Berater von Betriebsräten, zeigen im Folgenden, mit welchen Strategien Betriebs- und Personalräte darauf reagieren können – und welche rechtliche Bedeutung das jeweilige Vorgehen hat.
Die Realität zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten ist oft von zwischenmenschlichen und funktionsabhängigen Differenzen geprägt. Für diese haben die beiden Autoren ein feines Gespür und wissen sie in lebensnahen, der Praxis entnommenen Beispielen wiederzugegeben. Ihre Analysen sind sprachlich und inhaltlich glasklar und vermeiden die holzschnittartigen Überzeichnungen zahlreicher anderer Ratgeber. Das Buch kann sicherlich nicht persönliche Erfahrungen ersetzen, Betriebsräte gewinnen aber mit seiner Hilfe ein scharfes Bild der Praxis von Betriebs- und Dienstvereinbarungen.“
aus: Fachbuch-Vergleichstest, Betriebsratspraxis. Mehr unter www.buecher.de